Welche Chancen bringt das EuGH-Urteil zur Digitalen Arbeitszeiterfassung?

Die regelmäßige und rechtskonforme Arbeitszeitdokumentation führt spätestens seit dem EuGH-Urteil vom Mai 2019 zu kontroversen Diskussionen. Während die einen vom administrativen Aufwand, den Hürden der technischen Umsetzung oder gesetzlicher Gängelung sprechen, zeigen Nutzer intuitiver Anwendungen, wie sich aus der Einführung einer digitalen Arbeitszeiterfassung Vorteile ziehen lassen. Im Vordergrund dabei die komfortable und vielfältige Form der Zeiterfassung, die Sicherheit der personenbezogenen Daten sowie die Integration dieser Daten in den Lohnabrechnungsprozess.
Lesen Sie hier den Artikel der aktuellen LOHN+GEHALT
Cookie Einstellungen
Cookie Einstellungen
Essenzielle Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Marketing-Cookies werden von Drittanbietern oder Publishern verwendet, um personalisierte Werbung anzuzeigen. Sie tun dies, indem sie Besucher über Websites hinweg verfolgen.
Inhalte von Videoplattformen und Social-Media-Plattformen werden standardmäßig blockiert. Wenn Cookies von externen Medien akzeptiert werden, bedarf der Zugriff auf diese Inhalte keiner manuellen Zustimmung mehr.