News filtern

eurodata Portfolio bekommt innovativen Zuwachs im Bereich HR-Solutions
Die moderne Arbeitslandschaft ist geprägt durch ein Maximum an Heterogenität – sei es technologisch, räumlich oder strukturell. Das ist für die Zusammenarbeit in den Unternehmen Chance und Herausforderung zugleich. Mitarbeiter in den Personalabteilungen und Lohnbüros dürfen sich jetzt auf digitale Unterstützung freuen. So hat eurodata mit seinen Cloud-Lösungen edtime (Zeitmanagement)…
Zeit Online: Zoll deckt vermehrt Verstöße gegen das Mindestlohngesetz auf
Die vom Zoll für das zurückliegende Jahr veröffentlichten Zahlen zeichnen ein erschreckendes Bild, was die Einhaltung des Mindestlohns in Deutschland betrifft. Laut Zeit Online wurde bei jeder vierten Kontrolle ein Verstoß gegen das Mindestlohngesetz aufgedeckt. Vor allem in der Gastronomie, dem Beherbergungssektor, der Logistik sowie in der Baubranche mehrten sich…
Kundenstimmen zu einer erfolgreichen Arbeitszeiterfassung mit edtime
Immer mehr Unternehmen nutzen edtime für die digitale Arbeitszeiterfassung und flexible Personalplanung. Egal, ob es sich um ein Dienstleistungsunternehmen, eine Gesundheitseinrichtung, einen Handwerksbetrieb oder eine Tankstelle handelt – für alle ist eine lückenlose und nachvollziehbare Dokumentation der Arbeitszeiten gesetzlich vorgeschrieben. Eine digitale Zeiterfassung wie edtime bietet viele Vorteile hinsichtlich Effizienz,…
edlohn erreicht erneut sehr guten Wert beim Net Promotor Score (NPS)
Mit einem Wert von 62 Punkten zählt der aktuelle Net Promoter Score (NPS) der eurodata zu den Topergebnissen. Mehr als 1.100 edlohn-Anwender haben sich am NPS beteiligt und edlohn sowie die damit in Verbindung stehenden Services beurteilt. Der NPS ist eine Kennzahl, die den Weiterempfehlungswert eines Produkts oder einer Dienstleistung…
Funktion „Offline-Stempeln“ macht die digitale Zeiterfassung edtime noch komfortabler
Damit das Erfassen der Arbeitszeit möglichst „on-the-fly“ und ohne große Einschränkungen erfolgen kann, hat eurodata edtime um die Funktion des „Offline-Stempelns“ erweitert. Das sorgt für weniger Stress, denn jetzt kann auch gestempelt werden, wenn gerade mal kein Internetzugriff möglich ist. Sobald das Gerät wieder Internet hat, werden die gebuchten Zeiten…
PTA-Magazin: Digitale Arbeitszeiterfassung in Apotheken ist verpflichtend
Seit Anfang 2024 gilt auch für Apotheken die Verpflichtung zur elektronischen Arbeitszeiterfassung. Doch dabei geht es nicht allein darum, die Arbeitszeit von Anfang bis Ende zu erfassen und zu dokumentieren. Auch Kaffee- und Raucherpausen, Umkleidezeiten, Verschiebungen, Überstunden etc. müssen festgehalten werden. Diese Rahmenbedingungen und unterschiedliche Arbeitsmodelle machen es der Apothekenleitung…
Diese Veränderungen stehen 2025 in der Entgeltabrechnung an
Parallel zu zahlreichen Neuerungen in der Wirtschaft hat der Gesetzgeber auch in der Lohnabrechnung wieder viele Änderungen vorgenommen. Die wichtigsten Neuerungen haben die Fachleute des eurodata Lohn-Produktmanagements zusammengefasst. Nach Einschätzung von eurodata bringen die anstehenden Veränderungen konkreten Handlungsbedarf mit sich.  Die nachstehende Übersicht soll den Verantwortlichen in den Unternehmen helfen,…
Mindestlohn und die Verdienstgrenze für Minijobs werden erhöht
Der gesetzliche Mindestlohn erhöht sich ab dem 1. Januar 2025 von 12,41 € auf 12,82 €. Parallel dazu steigt die Verdienstgrenze eines Minijobbers von 538 € auf 556 €. Diese Änderung bringt für viele Unternehmen zusätzlichen Aufwand mit sich – es sei denn, sie arbeiten mit edtime. Anwender von edtime…
edtime, die cloud-basierte Zeiterfassung macht aus der Not eine Tugend
Eine der größten Herausforderungen im Tagesgeschäft von Tankstellen liegt in der Abstimmung mit den Mitarbeitern. Um die zahlreichen Dinge, die tagtäglich in einer Tankstelle erledigt werden müssen, zuverlässiger steuern zu können, hat eurodata seine cloud-basierte Zeiterfassungs- und Personaleinsatzplanung um ein modernes Aufgabenmanagement erweitert. In der aktuellen Ausgabe von Sprit+ beschreibt Zeljko…
Darauf kommt es bei der Einführung einer Online-Lohnabrechnungslösung an
Um die zunehmende Zahl regulatorischer Vorgaben in den Griff zu bekommen, setzen immer mehr Unternehmen auf möglichst flexible, zukunftsfähige mehrheitlich online-basierte Software-as-a- Service Tools. Hannah Hösche verrät in der aktuellen Lohn+Gehalt, wann sich solche digitalen Lohnabrechnungslösungen lohnen und welche Aufgaben sich damit besonders gut managen lassen. Außerdem verrät die Autorin,…