News filtern

News Steuerberater & KMU

eurodata übernimmt Lohnfix-Kunden und integriert sie erfolgreich in edlohn

Anlässlich der Tatsache, dass Lohnfix seine Geschäftsaktivitäten einstellt, hat sich ein Großteil der Lohnfix-Anwender entschieden, auf edlohn zu wechseln. Der Übernahme vorausgegangen waren Gespräche zwischen eurodata und Lohnfix, die sicherstellen sollten, dass diese Kunden reibungslos die Plattform wechseln und durchgängigen Zugriff auf ihre Daten haben.

Der Markt für Lohnabrechnungsprogramme befindet sich in einem strukturellen Wandel: Immer öfter ziehen sich kleine Anbieter altersbedingt zurück oder mittelständische Softwarehersteller trennen sich von der Lohnabrechnungsfunktion in ihren Suiten. In diesem Umfeld hat sich eurodata mit seiner Online Lohnabrechnungsplattform edlohn inzwischen als zuverlässiger und gefragter Nachfolger etabliert, denn der Saarbrücker Softwarehersteller bietet den Kunden auslaufender Programme nicht nur eine zukunftsweisende Alternative, sondern begleitet sie auch bei der Datenmigration und Einarbeitung.

Dr. Ulrich Bohnen, Inhaber von Lohnfix: „Vor 25 Jahren hatte ich begonnen, Lohnfix zu entwickeln und stieß damit auf eine erfreulich große und stetig wachsende Resonanz. Als ich dann vor ca. zwei Jahren entscheiden musste, die Softwareentwicklung aus Altersgründen aufzugeben, lag mir sehr am Herzen, für die Kunden eine bestmögliche Nachfolgelösung zu finden. Mit eurodata wurde die Firma gefunden, die ähnlich kundenorientiert arbeitet und deren Programm edlohn auf die Zukunft ausgerichtet ist. Damit fällt mir der Abschied nicht mehr schwer, der Umstieg ist vollzogen und gelungen. Mit ihrer Lohnabrechnung befinden sich die Kunden weiterhin in guten Händen.“

Die Übernahme von Lohnfix ist nur eines von vielen Nachfolgeprojekten, die eurodata in den letzten Jahren durchgeführt hat. Diese Übernahmen erfolgen in enger Zusammenarbeit, um den Umzug für die betroffenen Unternehmen möglichst smart zu gestalten. So stellt eurodata beispielsweise einen erprobten Migrationsleitfaden bereit, um den Aufwand möglichst gering zu halten. Eine strukturierte Einweisung in die edlohn-Software sichert den Unternehmen zudem den reibungslosen Start auf der neuen Plattform.

API-Fähigkeit und Partnernetzwerk sind die Erfolgsfaktoren

Grundlage dieser Migrationen ist dabei die API-Fähigkeit von edlohn, weil diese Schnittstellentechnologie hilft, die vorhandenen Daten, Archive und Strukturen aus dem ursprünglichen System in edlohn zu überführen. eurodata bietet darüber hinaus auch einen konkreten Integrationsplan, ergänzende Services und Beratungsmöglichkeiten. Besonders attraktiv ist dieses Modell zudem für Anbieter von Lösungssuiten, die den Lohnbereich ausgliedern möchten, wie das beispielsweise bei topix der Fall ist.

eurodata versteht sich als verlässlicher Partner in einem dynamischen Markt. Wenn ein Lohnsoftwareanbieter aus dem Markt ausscheidet oder sein Portfolio konsolidieren möchte, steht eurodata potenziellen Übernahmen aufgeschlossen gegenüber.